Das iike*

engagiert sich auf dem Felde der Szenischen Anthropologie, was so viel wie

"Menschenkunde in Zelten" bedeutet.

 

skené im Altgriechischen heißt ursprünglich Zelt, dann auch Laube, Hütte und später

erst Bühne.

Das, was schaubar macht (theatron), enstammt wohl der Sphäre der Zelte.

Zelte aller nomadisch-archaischen Gesellschaften, wo schamanisiert, getanzt, gesungen,

beschworen, sich in Trance versetzt wurde.

Und auch geweissagt. Das ist der Beginn.

In allen Lagen des Lebens formt unser Bewusstsein so etwas wie Zelte, Szenen, in denen

wir uns befinden, von denen aus wir die Welt wahrnehmen. Oftmals sind dies Schaltungen,

Dispositive.

Wir sind Medium zwischen den Medien. Exakt der Ort, wo die Welt für uns zusammenläuft.

 

Sitzen wir uns beispielsweise zu zweit im Restaurant gegenüber und sprechen miteinander, so

findet dieses Gespräch innerhalb eines "Zeltes" statt. Was außen um uns herum geschieht,

wird gefiltert, das Bewusstsein ist ganz auf unsere Zweisamkeit und deren Gegenstände

gerichtet, alles andere scheint zu verschwinden. So geht es immer.

Das Bewusstsein formt Bezugsräume unterschiedlicher Dimensionierungen, in denen wir durch

die Welt reisen, durch die Welt sich uns formt. Das Ganze ist einerseits mobil, andererseits uns

immer vertraut. Die Vielstimmigkeit der Welt konvergiert in einen, wenn auch wandernden

(ambulanten) Raum, dessen Koordinaten, Kräfte und Parameter sich untersuchen lassen.

Dies ist eine der vornehmsten Aufgaben der Szenischen Anthropologie.

 

Komposition als Teil einer Wissenschaft vom Menschen.

Es werden Situationen und Ereignisse komponiert. Der Mensch ist immer mittendrin, ist als

Rezipient im Zentrum der Komposition, des komponierten Ereignisses.

Der Betrachter ist im Bilde. Seine Wahrnehmung, seine Sinnes- und Sprachebenen werden in

Bewegung und ins Verhältnis gesetzt. Es entstehen Werke, in denen nicht die Musik, das

Theater, das Wort in der Musik oder im Theater thematisiert sind, sondern die Dynamik und Art

und Weise, wie Mensch den einen Raum aus unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen

konvergiert, erlebt. Dieses Erleben ist Teil seines schöpferischen Prozesses.

So wie er den Raum, in dem er sich befindet (den er und der ihn erfindet, durch den er

schreitet und der ihn durchmisst), erfährt, überführt er ihn in den einen, d.h. universalen

Raum seiner Erfahrung, des Lebens.

 ______

*Internationales Institut für Kunstermittlung

 

 

 

 

Ick sitz an' Tisch und esse Klops,

uff eenmal klopts.

Ick kieke, staune, wundre mir,

uff eenmal jeht se uff, die Tür!

Nanu, denk ick, ick denk nanu,

Jetz is se uff, erst war se zu.

Ick jehe raus und kieke

und wer steht draußen? - iike.

 

-------------------------------------------------------------------------------

 

 

Iike*

is involved in the area of Scenic Anthropology, which means something like “anthropology in tents”.

In Ancient Greek, skené originally meant tent, then arbour or hut. Only later die it come to mean stage.

The thing that makes things viewable (theatron) would seem to originate from the sphere of tents.

Tents of all nomadic-archaic societies, in which shamanic rituals were practised, and where people danced,

sang, chanted invocations, went into trance.

And foretold the future. That is the beginning.

In all life situations, our conscious mind forms something like tents, scenes, in which we are situated

and from which we perceive the world. Often, they are systems, apparatuses..

We are a medium between media. The precise place where the world flows together for us.

 

For example, if we sit opposite one another in a restaurant and speak with each another, the conversation

takes place within a “tent”. Everything happening around us is filtered out, our awareness is completely

focused on our togetherness, all else seems to disappear. That’s what always happens.

The conscious mind forms referential spaces of various dimensions in which we travel through the world, and

through which the world takes form for us. The whole thing is, on the one hand, mobile; on the other,

it is always familiar to us. The polyphony of the world converges in a single, though errant and ambulant,

space, whose coordinates, powers and parameters can be investigated.

This is one of the chief tasks of Scenic Anthropology.

 

Composition as part of anthropological science

Situations and events are composed. An individual human being is always in their midst,

is there as a recipient at the centre of the composition, of the composed event.

The viewer is in the picture. His or her perception, his or her sensory and linguistic planes, are put

in motion and set in relation to one another. Works arise in which music, theatre, or words in music

or theatre are not the main theme, but rather dynamics and the way a person experiences the space

made up of various different levels of perception. This experience is part of his or her creative process.

In whatever way s/he experiences the space in which s/he is (which s/he invents and which invents him/her,

through which s/he moves and which moves through him/her), s/he transfers it to the one, i.e. universal, space

of his/her experience, of life.

______

*International Institute for Artistic Investigation

 

 

 

I’m at the table and sit and sup,

When all of a sudden I hear a knock.

I look and stare and wonder what’s up,

When suddenly something opens the lock!

I think, “Well, well!”; “Well, well,” I think,

At first it was shut, now it’s open a chink.

I go right out and take a peek,

And who is there? It’s just the iike.